Aktuelles
AMTLICHE MITTEILUNG 20. OKTOBER 2025
Beiträge des Bezirks
Der Bezirksrat Schwende-Rüte hat zwei Beiträge gesprochen. An die Mehrkosten für die Erstellung eines Schindelschirms bezahlt der Bezirk CHF 1'929.75. Für ein Meliorationsprojekt zur Unterstützung eines Batteriespeichers auf einem Landwirtschaftsbetrieb wurde ein Beitrag von CHF 4'800.00 gesprochen. Die Aufteilung der Beiträge auf Bund, Kanton und Bezirk sind je nach Art des Gesuchs festgelegt. Die Auszahlung ist jeweils an die Bedingung geknüpft, dass auch die weiteren Subventionsgeber deren Anteil sprechen.
Festwirtschaftsbewilligung
Der Bezirksrat Schwende-Rüte hat gestützt auf das Gastgewerbegesetz und die Gastgewerbeverordnung die Festwirtschaftsbewilligung für das Jubiläumsfest der Kirchlichen Jugendbewegung Schwende vom Samstag, 8. November 2025 (Verlängerung bis 2 Uhr), in der Turnhalle Schwende erteilt.
EINLADUNG EINWEIHUNG «BRAUEREI-SPIELPLATZ»
Der Spielplatz beim Brauereiplatz wurde von Ende August bis Anfang Oktober umfassend saniert.
Die Einweihung findet am Sonntag, 19. Oktober 2025, 9 – 11 Uhr beim Spielplatz statt. Alle Interessierten von klein bis gross sind herzlich eingeladen, den Spielplatz mit Vertretenden des Bezirks und der Raiffeisenbank Appenzell als Sponsorin einzuweihen. Auf die Kinder wartet ein kleines Geschenk.
Im Rahmen der Aktivitäten zum 125-jährigen Jubiläum engagiert sich die Raiffeisenbank Appenzell mit einem Sponsoring an der Sanierung und wird auch das Einweihungsfest gestalten.
AMTLICHE MITTEILUNG 13. OKTOBER 2025
Bewilligungen Gastronomie
Gestützt auf das Gastgewerbegesetz und die Gastgewerbeverordnung hat der Bezirksrat für das «Escape-Café» an der Weissbadstrasse 21 in Appenzell eine Bewilligung erteilt zur Führung einer Kioskwirtschaft mit Sitzgelegenheiten und einem Getränke- und Speiseautomat. Weiter wurde die Festwirtschaft für die Einweihung des Spielplatz Brauerei in Appenzell, organisiert durch die Raiffeisenbank Appenzell, am Sonntag, 19. Oktober 2025, von 9.00 bis 14.00 bewilligt.
ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG / EINLADUNG MITWIRKUNGSVERFAHREN
Im Gebiet Park in Weissbad ist auf der Parzelle 691.S ein Ersatzbau geplant. Um die Situation zu optimieren, soll eine Verschiebung der Grenze zur Parzelle 698.S sowie eine Anpassung der Nutzung gemacht werden.
In Nachachtung von Art. 4 des Raumplanungsgesetzes wird die Bevölkerung zur Mitwirkung eingeladen. Die Unterlagen liegen bis 31. Oktober 2025 bei der Bezirksverwaltung Schwende-Rüte öffentlich auf und können auf der Website eingesehen werden (siehe unten). Während dieser Frist können die Mitwirkenden ihre schriftlichen Eingaben an den Bezirksrat Schwende-Rüte, Pöppelstrasse 14, 9050 Appenzell Steinegg, richten.
Die im Mitwirkungsverfahren eingegangenen Einwendungen werden bei der Interessenabwägung zum Planungsentscheid geprüft und anschliessend im Planungsbericht summarisch abgehandelt.
Plan "Teilzonenplanänderung Park, Weissbad”
Planungsbericht “Teilzonenplanänderung Park, Weissbad”
ÖFFENTLICHE AUFLAGE BEREINIGTES BETEILIGTENVERZEICHNIS DER FLG GREBEN-BLATTENWEIDLI IN GRÜNDUNG
Gestützt auf Art. 7 Abs. 2 des Gesetzes über die Flurgenossenschaften vom 29. April 2007 (FlG) liegt das bereinigte Verzeichnis der Beteiligten der Flurgenossenschaft «Greben-Blattenweidli in Gründung» während 30 Tagen bei der Bezirksverwaltung Schwende-Rüte, Pöppelstrasse 14, 9050 Appenzell Steinegg, und auf der Website zur Einsichtnahme auf. Die Auflage dauert vom 24. September bis 24. Oktober 2025.
Rechtsmittel (Art. 7 Abs. 3 FlG)
Gegen die Aufnahme oder Nichtaufnahme in das Verzeichnis steht jedem Grundeigentümer innert der Auflagefrist das Rekursrecht an die Standeskommission zu.
Appenzell Steinegg, 19. September 2025
Der Bezirksrat
AMTLICHE MITTEILUNGEN 19. SEPTEMBER 2025
Beiträge des Bezirks
Der Bezirksrat hat zwei Beiträge gesprochen. An die Mehrkosten für die Erstellung eines Schindelschirms einer Kapelle bezahlt der Bezirk CHF 11'181.80. Für die Sanierung von Trockensteinmauern auf der Fählenalp wurde ein Beitrag von CHF 4'331.95 gesprochen. Die Aufteilung der Beiträge auf Bund, Kanton und Bezirk sind je nach Art des Gesuchs festgelegt. Die Auszahlung ist jeweils an die Bedingung geknüpft, dass auch die weiteren Subventionsgeber deren Anteil sprechen.
Festwirtschaftsbewilligungen
Der Bezirksrat Schwende-Rüte hat gestützt auf das Gastgewerbegesetz und die Gastgewerbeverordnung folgende Festwirtschaftsbewilligungen erteilt:
Kafistöbli am Weihnachtsmarkt Brülisau, organisiert durch den Chlustobelchor Brülisau/Weissbad am Samstag, 22. und Sonntag, 23. November 2025, im Mehrzweckgebäude Brülisau
Musikunterhaltung der Musikgesellschaft Brülisau am Samstag, 6. und Sonntag, 7. Dezember 2025 (Samstag Verlängerung bis 3 Uhr) im Mehrzweckgebäude Brülisau
Degustationsbewilligung
Der Bezirksrat hat Daniela Gmünder-Gollbach die unbefristete Degustationsbewilligung für den Alpbetrieb «Seealp, Spitzig Stein» erteilt. Die Bewilligung gilt für Apéros im Zusammenhang mit Betriebsführungen in der Alpkäserei.
AMTLICHE MITTEILUNGEN 4. SEPTEMBER 2025
Arbeitsvergabe Sanierung Strassenstück
Der Kanton saniert seit dem Frühjahr die Horstbachbrücke im Brülisau. In diesem Zusammenhang sind Anpassungsarbeiten im Übergang zum angrenzenden Parkplatz (Eigentum Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG) und der Einfahrt ins Quartier «Horst» (Bezirksstrasse) nötig. Da diese Flächen sanierungsbedürftig sind, wird der Belag saniert. Die Kosten für den Bezirk betragen rund CHF 6’000. Der Bezirksrat hat die Arbeiten an die Firma WALO AG vergeben, die auch die weiteren Arbeiten ausführt.
Beitrag für Sanierung Flurstrasse
Der Bezirksrat Schwende-Rüte hat einen Beitrag von CHF 5'495.00 an die Sanierung einer Flurstrasse gesprochen. Die Auszahlung ist an die Bedingung geknüpft, dass auch die weiteren Subventionsgeber deren Anteil sprechen. Bei diesem Meliorationsprojekt beträgt der Bundesbeitrag 37% der beitragsberechtigten Kosten, Kanton und Bezirk unterstützen das Projekt mit je die Hälfte, also je 14.85%.
Festwirtschaftsbewilligungen
Der Bezirksrat Schwende-Rüte hat gestützt auf das Gastgewerbegesetz und die Gastgewerbeverordnung folgende Festwirtschaftsbewilligungen erteilt:
Quöllbisch-Cup am Samstag, 4. Oktober 2025 und Sonntag, 5. Oktober 2025, in Brülisau (Samstag Verlängerung bis 2 Uhr)
Unterhaltung Jodelchörli Wildkirchli am Samstag, 25. Oktober 2025, in der Turnhalle Schwende (Verlängerung bis 3 Uhr)
Lagerabend Pfadi Maurena Appenzell am Samstag, 8. November 2025, in der Turnhalle Steinegg (Verlängerung bis 1.30 Uhr)
Appenzeller Welttournee 2025 am Freitag, 28. November 2025 und Samstag, 29. November 2025, in der Aula Gringel, Appenzell.
AMTLICHE MITTEILUNGEN 28. AUGUST 2025
Wirtepatente
Der Bezirksrat hat Sepp Manser jun. das unbefristete Patent zur Führung des Berggasthauses Meglisalp erteilt. Mit der Übergabe an Sepp Manser jun. erlischt das Patent von Sepp Manser sen. gemäss Gastgewerbegesetz. Bei der Alp Gross Hütten wurde Maya Fässler-Gantenbein das befristete Patent für die Führung des Beherbergungsbetriebs «Gross Hütten» erteilt.
Beiträge des Bezirks
Der Bezirksrat hat zwei Beiträge gesprochen. An die Mehrkosten für die Erstellung eines Schindelschirms bezahlt der Bezirk CHF 2'278.85. Für die Pflege eines schützenswerten Naturobjekts wurde ein Beitrag von CHF 1'036.80 gesprochen.
Die Aufteilung der Beiträge auf Bund, Kanton und Bezirk sind je nach Art des Gesuchs festgelegt. Die Auszahlung ist jeweils an die Bedingung geknüpft, dass auch die weiteren Subventionsgeber deren Anteil sprechen.
Festwirtschaftsbewilligungen
Der Bezirksrat hat gestützt auf das Gastgewerbegesetz und die Gastgewerbeverordnung folgende Festwirtschaftsbewilligungen erteilt:
Kantonale Grossviehschau am Dienstag, 7. Oktober 2025, beim Brauereiplatz Appenzell
Ziegenschau am Mittwoch, 8. Oktober 2025, beim Brauereiplatz Appenzell
Volkswanderung organisiert vom Sport- und Wanderclub Säntiszwerge, Samstag, 6. September und Sonntag, 7. September 2025, bei der Jugendunterkunft, Weissbad
«Tanz dich satt» organisiert durch den Skiclub Steinegg, vom Samstag, 13. September 2025, auf dem Schulareal Steinegg (Verlängerung bis 3 Uhr)
ÖFFENTLICHE AUFLAGE SANIERUNG BEFIGSTRASSE
Im Sinne von Art. 27 des Strassengesetzes (StrG, GS 725.000) vom 26. April 1998 liegt der Projektplan während 20 Tagen zur öffentlichen Einsichtnahme auf. Die Planunterlagen können während der Auflagefrist von 30. Juli bis 18. August 2025 im Büro der Bezirksverwaltung, Pöppelstrasse 14, 9050 Appenzell Steinegg oder digital unter den folgenden Links eingesehen werden.
Rechtsmittel
Einsprachen gegen das Strassenprojekt sind gemäss Art. 50 Abs. 1 lit. f des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VerwVG, GS 172.600) innert der Auflagefrist schriftlich und begründet an den Bezirk Schwende-Rüte, Pöppelstrasse 14, 9050 Appenzell Steinegg, zu richten.
Appenzell Steinegg, 25. Juli 2025
Der Bezirksrat
AMTLICHE MITTEILUNGEN 24. JULI 2025
Arbeitsvergabe Deckbelag Schönenbüelstrasse
Der Deckbelag im oberen Bereich der Schönenbüelstrasse in Steinegg wird erneuert. Zudem müssen teilweise neue Randabschlüsse erstellt, die Entwässerung, Sickerleitung und Schächte instand gestellt und die Tragdeckschicht erneuert werden. Die Arbeiten im Umfang von rund CHF 295'600 hat der Bezirksrat an die Koch AG, Appenzell vergeben.
Beiträge Meliorationsprojekte und Denkmalpflege
Der Bezirksrat hat verschiedene Beiträge gesprochen. An die denkmalpflegerisch bedingten Kosten bei Umbauarbeiten eines Kulturobjekts leistet der Bezirk einen Beitrag von CHF 3'766.50. Für den Abbruch und Neubau eines Alpstalls wurde ein Beitrag in der Höhe von CHF 9'357.00 gesprochen. Weiter beteiligt sich der Bezirk mit CHF 20’939.00 an einem Meliorationsprojekt für die Sanierung eines Güterwegs.
Die Aufteilung der Beiträge auf Bund, Kanton und Bezirk sind je nach Art des Gesuchs festgelegt. Die Auszahlung ist jeweils an die Bedingung geknüpft, dass auch die weiteren Subventionsgeber deren Anteil sprechen.
Patente / Bewilligungen Gastrobetriebe und Alphütten
Marco Hehli wurde eine befristete Bewilligung zur Führung des Berggasthauses Mesmer, Wasserauen erteilt. Die unbefristete Bewilligung wurde in Aussicht gestellt. Voraussetzung dafür ist der Abschluss der erforderlichen Module der Gastroausbildung, sowie die mündliche Zusatzprüfung. Mit der Übergabe an Marco Hehli erlischt das Patent von Bruno Hehli sen. gemäss Gastgewerbegesetzt.
Weiter wurden für Alpbetriebe unterschiedliche Patente/Bewilligungen erteilt:
Beherbergungsbetrieb «Altenalp»: befristetes Wirtepatent für Brigitte Neff-Schmid
Beherbergungsbetrieb «Alp Sigel Hasenplatten / Chlepfhötten»: befristetes Wirtepatent für Rosmarie Neff-Rusch
Alphütte «Alp Seehütte»: unbefristete gastgewerbliche Bewilligung für Daniel Zürcher
Alphütte «Alp Furgglen»: unbefristete gastgewerbliche Bewilligung für Josef Anton Räss-Widmer
Festwirtschaftsbewilligungen
Der Bezirksrat Schwende-Rüte hat gestützt auf das Gastgewerbegesetz und die Gastgewerbeverordnung folgende Festwirtschaftsbewilligungen erteilt:
Stenegge Chölbi am Samstag, 30. August 2025, auf dem Schulareal Steinegg
Schwendner Chölbi am Sonntag, 14. September 2025, auf dem Areal der Appenzeller Alpenbitter AG in Appenzell.
TEAMLEITER INFRASTRUKTUR GEWÄHLT
Der Bezirksrat Schwende-Rüte hat Sandro Tibolla aus Appenzell als Teamleiter des Bereichs Infrastruktur gewählt. Nach seiner Ausbildung als Zimmermann hat sich Sandro Tibolla an der Baukaderschule zum Bauvorarbeiter, Baupolier und Berufsbildner weitergebildet. Er weist 16 Jahre Berufserfahrung als Polier im Bereich Ingenieurtiefbau aus und hat in dieser Zeit weitere Kurse und Ausbildungen besucht.
Sandro Tibolla wird per 1. Oktober 2025 seine Funktion als Teamleiter Infrastruktur übernehmen und in den Bereichen Werkhof, Strassen, Liegenschaften, Parkierung und allgemeiner Unterhalt für den Bezirk Schwende-Rüte tätig sein.
Sandro Tibolla, ab Oktober Teamleiter Infrastruktur
AMTLICHE MITTEILUNGEN 27. JUNI 2025
Arbeitsvergabe Sanierung Teilstück Schönenbüelstrasse
Der Bezirksrat hat den Auftrag für das Teilstück der Schönenbüelstrasse 3-8 an die Firma Koch AG vergeben. Die Kosten betragen rund CHF 364'700, darin sind die Kanalisationsleitungen und die Strassenbauarbeiten enthalten. Der Kostenanteil des Bezirks für das Strassenprojekt beträgt ca. CHF 126'000.
Schindelschirmbeitrag
An die Mehrkosten für die Erstellung eines Schindelschirms hat der Bezirksrat einen Beitrag von CHF 1’428.35 gesprochen. Die Beiträge von Bund und Kanton sind bereits bewilligt.
Patente
Der Bezirksrat hat drei Personen ein unbefristetes Patent gemäss Art. 10a des Gastgewerbegesetzes erteilt, da die jeweiligen Auflagen des befristeten Patents erfüllt wurden:
Elias Leu zur Führung des Hotels Hof Weissbad, Weissbad
Christian Oertle zur Führung des Restaurants «Christian Oertle - Essen und Wein», Appenzell
Maria Koch zur Führung eines Beherbergungsbetriebes auf der Alp Soll, Brülisau (während der Dauer der Alpzeit)
Festwirtschaftsbewilligungen
Gestützt auf das Gastgewerbegesetz und die Gastgewerbeverordnung hat der Bezirksrat Schwende-Rüte folgende Festwirtschaftsbewilligungen erteilt:
Klubschwinget organisiert vom Schwingclub Appenzell, am Donnerstag, 31. Juli 2025, in Eggerstanden (Verlängerung bis 2 Uhr).
Feschtival im Schwendetal am Samstag, 23. August 2025, beim Skilift Horn in Schwende (Verlängerung bis 3 Uhr).
AMTLICHE MITTEILUNGEN 3. JUNI 2025
Mehrkosten Sanierung Alpweg
Für die Sanierung eines Alpwegs hat der Bezirk Schwende-Rüte 2022 einen Beitrag von CHF 17'969 gesprochen. Während der Bauarbeiten ereigneten sich mehrere Erdrutsche. Es wurden gemeinsam mit Fachpersonen weitere bauliche Massnahmen definiert, welche zu Mehrkosten führten. Der Bezirksrat hat nun den zusätzlichen Bezirksbeitrag im Umfang von CHF 14'285 bewilligt.
Festwirtschaftsbewilligung
Der Bezirksrat Schwende-Rüte hat gestützt auf das Gastgewerbegesetz und die Gastgewerbeverordnung die Festwirtschaft am 5. Fanfest des Fanclubs Appenzeller Bier bewilligt. Das Fest findet am Samstag, 27. September 2025 in der Aula Gringel statt.
Wirtepatent Restaurant Findling
Nach erfolgreich bestandener Zusatzprüfung über die kantonalen Vorschriften erteilt der Bezirksrat Schwende-Rüte Tamara Roth das unbefristete Patent zur Führung des Restaurants Findling im Alters- und Pflegezentrum Alpsteeblick, Appenzell.
AMTLICHE MITTEILUNGEN 15. MAI 2025
Beschaffung Schneefräse für Fusswege
Für den Winterdienst auf Wander- und Fusswegen beschafft der Bezirk Schwende-Rüte eine Occasion-Raupenschneefräse zum Preis von CHF 14'366.85. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Modelle getestet. Die im letzten Winter genutzte Maschine wurde als geeignet bewertet und wird nun gekauft.
Konstituierung Amtsjahr 2025/2026
An der ersten Sitzung im Amtsjahr 2025/2026 hat der Bezirksrat Schwende-Rüte seine Konstituierung vorgenommen.
Konstituierung Bezirk Schwende-Rüte Amtsjahr 2025/2026
ERGEBNISSE BEZIRKSGEMEINDE VOM 4. MAI 2025
Die neu gewählten Grossratsmitglieder. Von links; Simon Breu, Simone Dietrich-Huber, Thomas Manser.
Wahl des regierenden Hauptmanns
Albert Mösler, Eggerstanden, wird in seiner Funktion als regierender Hauptmann wiedergewählt.
Wahl des stillstehenden Hauptmanns
Sepp Manser, Weissbad, wird in seiner Funktion als stillstehender Hauptmann wiedergewählt.
Wahl der übrigen Mitglieder des Bezirksrat
Die bisherigen fünf Mitglieder werden in ihrem Amt bestätigt. Es sind dies:
Bruno Hehli, Schwende
Sepp Inauen, Appenzell
Sandra Wild-Wyss, Wasserauen
Patrik Koster, Appenzell
Albert Rusch, Steinegg
Wahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission
Die bisherigen Mitglieder werden im Amt bestätigt:
1. Mitglied: Benno Mock, Steinegg
2. Mitglieds Urs Rempfler, Appenzell
Ersatzmitglied: Pia Signer-Dobler, Weissbad
Wahl des Bezirksrichters
Der Bezirksrichter Pascal Neff, Steinegg, wird im Amt bestätigt.
Wahl des Vermittlers
Der Vermittler Thomas Mainberger, Weissbad, wird im Amt bestätigt.
Wahlen Grossrat
Als Nachfolgerin und Nachfolger von Angela Koller, Markus Stäger und Hans Dörig werden Simone Dietrich-Huber, Steinegg, Simon Breu, Steinegg und Thomas Manser, Brülisau als Vertretung des Bezirks Schwende-Rüte in den Grossen Rat gewählt.
Sachgeschäfte
Die Rechnung wird genehmigt.
Der Steuerfuss wird gemäss Vorschlag des Bezirksrats von 20% auf 18% gesenkt.
Das Projekt Ausbau/Sanierung Triebernstrasse wird gutgeheissen.
Sämtliche Geschäfte der Bezirksgemeinde 2025 konnten in einer Stunde abgewickelt werden.
Die neu gewählten Grossratsmitglieder. Von links; Simon Breu, Simone Dietrich-Huber, Thomas Manser